Heimaufsicht in Brandenburg: Es gibt noch viel zu tun

Landtag Brandenburg aus der Luft
Landtag Brandenburg aus der Luft

Eine Kleine Anfrage im Brandenburger Landtag beschäftigt sich mit den Aufgaben der Heimaufsicht, ihrer personellen Besetzung, den Zuständigkeiten und der Arbeitsweise bei Prüfungen. Die Antworten darauf zeigen: Es gibt hier gravierende Versäumnisse, und zwar sowohl hausgemachte als auch systembedingte. weiterlesen

Warum die Heimaufsicht gar nicht funktionieren kann

Frau im Rollstuhl in Pflegeheimküche
Frau im Rollstuhl in Pflegeheimküche

Recherchen des „Team Wallraff“ hatten jüngst schwerste Missstände in Heimen sichtbar gemacht – unter anderem in Augsburg. Dort hatte auch die Heimaufsicht komplett versagt. Warum dieses Versagen systembedingt ist. weiterlesen

Dresden: Warum Ehrenamtliche nicht in private Heime gehören

Dresden Stadtansicht
Dresden Stadtansicht

Ehrenamtliche HelferInnen, deren Einsatz nichts kostet, sind überall willkommen, in Heimen, in Sportvereinen oder bei der Kinderbetreuung – vor allem in Zeiten der Pandemie. Das aber auch private Pflegeheime um Ehrenamtliche werben, ist eine Frechheit. weiterlesen

Mehr Teilzeitstellen als Mittel gegen die Personalnot

Mehr Teilzeit hilft gegen Personalnot
Mehr Teilzeit hilft gegen Personalnot

Die Politik hatte der Branche empfohlen, möglichst allen MitarbeiterInnen Vollzeitstellen anzubieten, um den Personalmangel zu lindern. Warum in der Pflege in Wahrheit der entgegengesetzte Ansatz - also die Förderung der Teilzeit - erfolgversprechender ist. weiterlesen

Ausgeträumt: Reich werden mit Betreuung

Betreuungskraft bei älterer Dame
Betreuungskraft bei älterer Dame

Das millionenschwere Pflege-Startup Careship ist insolvent – nicht die erste Pleite eines solchen Unternehmens. Warum es auf dem riesigen, verheißungsvollen Markt für Betreuungsleistungen nicht so einfach ist, Geld zu verdienen. weiterlesen