![](https://www.christophlixenfeld.de/wp-content/uploads/2023/12/ZukunftMedizinTitel-150x150.jpg)
Für die Zeitschrift Zukunft Medizin, eine Beilage der ZEIT, interviewte mich Axel Novak zum Pflegenotstand. Die Quintessenz: Es muss sich eine Menge ändern. weiterlesen
Für die Zeitschrift Zukunft Medizin, eine Beilage der ZEIT, interviewte mich Axel Novak zum Pflegenotstand. Die Quintessenz: Es muss sich eine Menge ändern. weiterlesen
Um die Pflege von Menschen auch ohne Vermögen sicherzustellen, empfehlen die Wirtschaftsforscher den Ausbau der Pflegeversicherung und mehr professionelle Pflege. Warum der eine Ansatz ungerecht ist und der andere realitätsfern. weiterlesen
Regensburger Spezial-Pflegeheim schließt 2024, Heim in Oldenburg ist insolvent, Pflegedienst in Gütersloh ebenfalls am Ende – drei Meldungen nur eines Tages. Die Pflegebranche erlebt eine Pleitewelle. Wirklich überraschen kann das nicht. weiterlesen
Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer plädiert dafür, Witwenrente und kostenlose Mitversicherung in der Krankenkasse abzuschaffen. Die Ansätze sind richtig - und die Diskussion darüber überfällig. Das gilt auch für das Ehegattensplitting. weiterlesen
In ihrem neuen Parteiprogramm schlägt die Union für die Pflege "Modelle mit differenzierter Eigenbeteiligung“ vor. Diese Pläne ähneln denen des Arbeitgeberverbandes. Für Pflegebedürftige bedeutet das nichts Gutes. weiterlesen
„Wann kommt der Lohnersatz für pflegende Angehörige?“, fragt die Berliner Zeitung und stößt damit eine Diskussion an, die wir dringend führen sollten. Natürlich ist der Ansatz kein Allheilmittel. Aber er würde gleich mehrere Probleme zumindest lindern. Hier steht welche und warum. weiterlesen
Der von den privaten Krankenversicherern (PKV) initiierte „Expertenrat Pflegefinanzen“ schlägt eine verpflichtende Zusatzversicherung vor, die pflegebedingte Eigenanteile von Heimbewohnern übernehmen soll. Die Idee hat durchaus Charme – aber einen entscheidenden Webfehler. weiterlesen
„Pflege macht arm“, so klagen die Sozialverbände in diesen Tagen mal wieder. Anlass ist die Veröffentlichung jener Beträge, die Heimbewohner aktuell monatlich aus eigener Tasche zuzahlen müssen. Höchste Zeit, mit ein paar Mythen aufzuräumen. weiterlesen
Eine aktuelle Studie will uns weismachen, dass bei besseren Arbeitsbedingungen 300.000 Vollzeit-Pflegekräfte mehr zur Verfügung stünden als aktuell. Warum diese Milchmädchenrechnung realitätsfern ist – und warum es sich für Teilzeitkräfte gar nicht lohnt, ihre Arbeitszeit aufzustocken. weiterlesen
Eine Kleine Anfrage im Brandenburger Landtag beschäftigt sich mit den Aufgaben der Heimaufsicht, ihrer personellen Besetzung, den Zuständigkeiten und der Arbeitsweise bei Prüfungen. Die Antworten darauf zeigen: Es gibt hier gravierende Versäumnisse, und zwar sowohl hausgemachte als auch systembedingte. weiterlesen