
Die „Ehrenpflegas“, eine Werbekampagne der Jugend- und Familienministerin für den Altenpflegeberuf, sorgt für Wut, Enttäuschung und Häme. Was aber nicht bedeutet, dass bei der Planung etwas schiefgelaufen ist. Im Gegenteil. weiterlesen
Die „Ehrenpflegas“, eine Werbekampagne der Jugend- und Familienministerin für den Altenpflegeberuf, sorgt für Wut, Enttäuschung und Häme. Was aber nicht bedeutet, dass bei der Planung etwas schiefgelaufen ist. Im Gegenteil. weiterlesen
Der Gesundheitsminister will den Eigenanteil für die stationäre Pflege auf 700 Euro pro Monat begrenzen und das aus Steuermitteln bezahlen. Warum diese "Pflegereform" nicht mehr ist als eine Geste – und am Ende vermutlich noch nicht mal das. weiterlesen
Nachdem die für Anfang dieses Jahres angekündigte Reform der Pflegeversicherung wegen Corona verschoben wurde, will Jens Spahn das Mammutprojekt „noch im Herbst“ angehen. Konzepte dazu liegen auf dem Tisch. In meiner Serie dazu geht es diesmal um den Pflege-Report der AOK. weiterlesen
„24-Stunden-Pflege“ ist bei uns im Grunde immer illegal, schrieb ich auf Twitter. „Und nun?“ fragte daraufhin ein Follower. Im Sinne von: Was können die Familien denn tun? Antworten auf eine mehr als berechtigte Frage. weiterlesen
Am Landesarbeitsgericht Berlin hat eine bulgarische Pflegerin mehr als 30.000 Euro Lohnnachzahlung erstritten. Dabei ging es um eine Tätigkeit in der sogenannten 24-Stunden-Pflege. Das Urteil hat enorme Sprengkraft, gefährdet es doch ein schon immer illegales, aber politisch geduldetes Milliardengeschäft. weiterlesen
Altenheime sollen 20.000 zusätzliche Pflegehilfskräfte erhalten, so der Bundesgesundheitsminister. Woher die kommen sollen, bleibt dabei genauso unklar wie ihre Finanzierung. Die Geschichte erinnert fatal an zwei andere leere Versprechen des Ministers. weiterlesen
Noch 2019 wurde das „Haus Linde“ vom Pflege-TÜV mit „sehr gut“ bewertet. Jetzt sitzen das Betreiberpaar und die Heimleiterin in U-Haft. Der Vorwurf: Misshandlung Schutzbefohlener, gefährliche sowie schwere Körperverletzung. Ein Fall von krassem Systemversagen, der sich jederzeit wiederholen kann. weiterlesen
Dass bei der Intensivpflege künstlich Beatmeter daheim auch betrogen wird, ist bekannt. Jens Spahn will jetzt „Fehlanreize beseitigen“, zugleich die „Selbstbestimmung der Betroffenen“ stärken. Warum sein Gesetz dazu, das im Herbst in Kraft tritt, eine Mogelpackung ist und die wirklichen Missstände nicht beseitigt. weiterlesen
Für KDA-Vorstand Frank Schulz-Nieswandt werden eingesperrte Heimbewohner zu „passiven Objekten unserer Fürsorge“. Notwendig wäre das Gegenteil: Selbstbestimmung und Öffnung der Heime nach außen. Die Forderung gibt es seit 40 Jahren - und sie ist nach Corona aktueller denn je. weiterlesen
Cornelia Heintze, Politologin und Publizistin, beschäftigt sich seit vielen Jahren mit den skandinavischen Wohlfahrtsstaaten und mit dem Vergleich zur deutschen Sozialstaatlichkeit. Auch sie befürwortet eine Altenpflege in den Händen der Kommunen. Ob diese über Steuern oder Sozialbeiträge finanziert wird, ist für sie allerdings nicht entscheidend. Ein Gastbeitrag. weiterlesen